Shopware vs. Shopify

Was passt besser zu deinem Business?

Shopware vs. Shopify: Was passt besser zu deinem Business?

6 Minuten

07. May 2025

  

  

Ob Scale-up oder etablierte Marke – wer im E-Commerce wachsen, Prozesse automatisieren oder international expandieren will, braucht ein Shopsystem, das mitzieht. Zwei der stärksten Player auf dem Markt: Shopware und Shopify Plus.

 

Beide Systeme haben ihren festen Platz im Markt – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Aber nicht beides passt zu jedem Unternehmen. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede, damit du nicht nach Bauchgefühl entscheidest, sondern mit klarem Kopf.

 

 

 

#1 Hosting & Infrastruktur

 

Shopify Plus ist eine reine cloudbasierte Lösung (SaaS). Dein Shop läuft direkt über die Server von Shopify. Du brauchst kein eigenes Hosting, keine Serverpflege, kein Security-Management. Shopify stellt die gesamte Infrastruktur bereit – skalierbar, global und ausfallsicher. Anpassungen sind in einem vorgegebenen Rahmen möglich, für tiefgreifende technische Änderungen werden jedoch Entwicklerressourcen benötigt.

 

Shopware war ursprünglich für selbst gehostete Shops gedacht und wurde traditionell als On-Premise-Lösung entwickelt, bei der du dein eigenes Hosting verwalten musst. Das bietet mehr Kontrolle über deine Infrastruktur, bringt aber auch zusätzlichen Aufwand und Kosten mit sich. Inzwischen gibt es mit Shopware 6 auch eine Cloud-Version. Diese nutzt allerdings Drittanbieter-Server, was die Verwaltung etwas komplizierter machen kann. Das heißt: Hosting, Wartung, Skalierung – alles liegt in deiner Verantwortung oder in der deiner Agentur.

 

Kurz gesagt:
✔ Shopify Plus ist ready to go
✔ Shopware bietet mehr Kontrolle, macht es aber komplexer

 

 

 

#2 Wartung und Updates

 

Ein großer Unterschied zwischen beiden Systemen liegt in der Handhabung von Wartung und Updates.

 

Shopify Plus kümmert sich im Hintergrund um alles Technische. Updates, Sicherheitspatches, neue Features – alles automatisch. Du musst nichts planen, testen oder aufspielen. Dadurch bleibt dein Shop stets auf dem neuesten Stand, ohne dass du dich um technische Aspekte kümmern musst. Das spart Zeit und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.

 

Shopware (selbst gehostet) erfordert regelmäßige manuelle Updates, die entweder intern oder durch eine Agentur durchgeführt werden müssen. Je mehr individuelle Erweiterungen du nutzt, desto aufwendiger wird das Ganze. Auch die Cloud-Version von Shopware bietet weniger Automatisierung als Shopify.

 

Praxistipp: Wenn du keine eigene IT-Abteilung hast (oder möchtest), bist du bei Shopify deutlich entspannter unterwegs.

 

 

 

#3 Internationalisierung & Skalierung

 

Für viele Unternehmen ist die Frage, wie gut sich das Shopsystem für internationale Märkte eignet, ein entscheidender Faktor.

 

Shopify Plus wurde für globale Märkte gebaut. Mit Shopify Markets, automatischer Währungs- und Steuerlogik und einer weltweit leistungsfähigen Infrastruktur lässt sich Internationalisierung vergleichsweise einfach umsetzen.

  • Multi-Store-Funktionalität mit Shopify Markets für verschiedene Länder
  • Automatische Währungs- und Steuerberechnungen
  • Eine starke Infrastruktur, die eine gute Performance weltweit bietet

 

Shopware bietet auch internationale Funktionen – aber weniger nativ. Oft sind zusätzliche Module oder individuelle Entwicklungen nötig. Das ist machbar, aber weniger elegant.

 

Fazit: Wenn du in mehreren Märkten gleichzeitig aktiv bist oder skalieren willst, ist Shopify Plus meistens der einfachere Weg.

 

 

 

#4 Kosten & Transparenz

 

Obwohl viele Shopware-Nutzer von einem günstigeren Einstiegspreis ausgehen, zeigen sich die tatsächlichen Kosten oft erst im laufenden Betrieb.

 

Shopify bietet eine transparente Kostenstruktur mit vier unterschiedlichen Preisplänen, sowie Shopify Enterprise für größere Unternehmen. Shopify Plus startet ab 2.300 USD pro Monat. In diesem Preis sind Hosting, Updates und viele leistungsstarke Funktionen bereits enthalten. Zusätzliche Kosten entstehen nur durch Transaktionsgebühren, die je nach Zahlungsanbieter variieren.

 

Shopware bietet ebenfalls verschiedene Preismodelle, einschließlich einer Enterprise-Lösung. Mit der Community-Edition kannst du mit Shopware günstiger starten. Aber: Du zahlst extra für Hosting, Wartung, Updates, Plugins, Custom-Entwicklung. In der Enterprise-Version (Shopware Evolve) liegen die monatlichen Kosten bei rund 2.400 €, zuzüglich Infrastruktur.

 

Wichtig: Auf den ersten Blick erscheinen die Kosten von Shopify Plus und Shopware ähnlich. Allerdings bietet Shopify Plus nativ mehr Funktionen, wodurch es für viele Unternehmen langfristig die wirtschaftlichere Wahl ist. Bei Shopware können variable Zusatzkosten schnell unübersichtlich werden.

 

 

 

#5 Anpassbarkeit & Erweiterbarkeit

 

Beide Plattformen bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen.

 

Shopify Plus bietet ein flexibles System mit Themes, Apps und einer offenen API. Für viele Use Cases reicht das vollkommen aus – und spart Entwicklungszeit. Mit Shopify Scripts und Checkout Extensibility lassen sich individuelle Funktionen umsetzen, ohne dass die gesamte Infrastruktur angepasst werden muss. Zudem stehen über 8.000 Apps zur Verfügung, mit denen sich zusätzliche Features einfach integrieren lassen – oft mit nur wenigen Klicks.

 

Shopware ist als Open-Source-System technisch nahezu unbegrenzt anpassbar. Du kannst fast alles bauen – vorausgesetzt, du hast ein Entwicklerteam oder eine Agentur. Es gibt rund 3.000 Plugins, aber komplexe Anforderungen brauchen fast immer Custom Code.

 

Unsere Einschätzung: Wenn du maximal flexibel sein musst und eigene Ressourcen hast, ist Shopware stark. Für die meisten wachstumsorientierten Brands bietet Shopify aber den besseren ROI.

 

 

 

Fazit: Shopify Plus oder Shopware?

 

Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber unterschiedliche Zielgruppen.

Shopify Plus ist ideal für Unternehmen, die:

  • skalieren oder internationalisieren wollen,

  • sich nicht mit Servern, Updates und Patches aufhalten möchten,

  • auf eine stabile, wartungsfreie Plattform setzen,

  • schnell live gehen und flexibel bleiben wollen.

 

Shopware kann sinnvoll sein, wenn:

  • du sehr individuelle technische Anforderungen hast,

  • ein eigenes Entwicklerteam mitbringst,

  • und bereit bist, mehr in Pflege und Weiterentwicklung zu investieren.


 

Migration geplant?

Du überlegst, von Shopware zu Shopify Plus zu wechseln? Oder willst herausfinden, welche Plattform langfristig besser zu deinem Business passt? Wir kennen beide Systeme – und wissen, worauf es bei der Migration wirklich ankommt. Von der Strategie über Setup und Datenmigration bis hin zur Optimierung nach dem Go-Live: Schreib uns gerne und lass dich beraten.